Gottstein GmbH setzt sich dafür ein,
die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu
gewährleisten. Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit
für alle und wenden die entsprechenden Standards (WCAG 2.2, BITV und der
Norm EN 301 549) für die Zugänglichkeit an. Diese Erklärung zur
digitalen Barrierefreiheit gilt für die veröffentlichten Webseiten der
Gottstein GmbH.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Der Webauftritt ist mit den technischen Anforderungen gemäß der Web
Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 und der
Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) derzeit nicht
vollständig vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die folgenden Inhalte sind nicht barrierefrei, da sie nicht mit
der zugrundeliegenden harmonisierten Norm EN 301 549 vereinbar sind:
- Auf mehreren
Seiten gibt es Bilder ohne Beschriftung. Die Navigation mit
Screenreadern zu den Bildern ist erschwert. | WCAG: 1.1.1
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf fast allen Seiten gibt es Links ohne Linktext. | WCAG: 4.1.2
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf fast allen Seiten ist der Kontrast zwischen Text und Hintergrund zu gering. | WCAG: 1.4.3
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf einzelnen Seiten ist kein Titel hinterlegt. | WCAG: 2.4.2
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf einer
Seite gibt es ein 'iframe' Element ohne Beschriftung. Die Navigation mit
Screenreadern zum iframe ist erschwert. | WCAG: 4.1.2
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf mehreren Seiten ist keine Sprache im HTML hinterlegt. | WCAG: 3.1.1
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf mehreren
Seiten gibt es Formularfelder ohne Beschriftung. Die Navigation mit
Screenreadern zu den Formularfeldern ist erschwert. | WCAG: 4.1.2
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf
einzelnen Seiten gibt es Überschriften, die keine Beschriftung haben
oder das Attribut aria-hidden enthalten und somit für Screenreader nicht
erreichbar sind. | WCAG: 1.3.1
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf fast allen Seiten gibt es sehr kleine, schwer lesbare Absätze, die eine Zeilenhöhe von unter 1,5 haben. | WCAG: 1.4.8
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf mehreren
Seiten gibt es ungültige Aria-Attribute Werte. Diese werden von
Screenreadern nicht erfasst und entsprechend nicht korrekt ausgegeben. |
WCAG: 4.1.2
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf mehreren
Seiten gibt es fokussierbare Elemente, die als dekorativ gekennzeichnet
sind und somit für Hilfstechnologien erreichbar ist, aber eigentlich
ignoriert werden soll. | WCAG: 4.1.2
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf mehreren
Seiten fehlen einem übergeordneten Element die passenden
untergeordneten Elemente. Dies kann Nutzende von Screenreader verwirren,
da ein Inhalt erwartet wird, aber keiner da ist. | WCAG: 1.3.1
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf fast
allen Seiten gibt es Elemente mit dem Attribut Aria-hidden, die
gleichzeitig fokussierbar sind. Dadurch sind diese Elemente für
Hilfstechnologien erreichbar, obwohl diese verborgen sein sollten. |
WCAG: 4.1.2
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf
einzelnen Seiten ist der Kontrast von Text zum Hintergrund nicht
ausreichend. Das erschwert das Lesen der Texte. | WCAG: 1.4.6
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf einer
Seite sind Beschreibungs-Liste falsch strukturiert. Dadurch werden
Beschreibungs-Erklärungen und Beschreibungs-Überschriften nicht korrekt
angezeigt und von Hilfstechnologien korrekt ausgegeben. | WCAG: 1.3.1
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf einer
Seite sind Beschreibungs-Erklärungen und Beschreibungs-Überschriften
nicht von einem Beschreibungs-Listen Element umgeben. Dadurch werden
Beschreibungs-Erklärungen und Beschreibungs-Überschriften nicht als
solche erkannt und korrekt von Hilfstechnologien ausgegeben. | WCAG:
1.3.1
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf mehreren
Seiten gibt es Elemente, deren Aria ID mehrmals vorkommen. Das
erschwert die Navigation der Webseite mit Screenreadern. | WCAG: 4.1.2
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
- Auf
einzelnen Seiten gibt es Listen, die Elemente enthalten, die nicht in
Listen gehören. Dadurch werden die Listen möglicherweise nicht korrekt
von Hilfstechnologien ausgegeben. | WCAG: 1.3.1
Die barrierefreie Version ist in Arbeit und wird bis Q4 2025 veröffentlicht.
Diese Erklärung wurde am 17.06.2025 erstellt.
Rückmeldung und Kontaktangaben
Sie haben eine Anmerkung oder einen Hinweis zu Barrieren auf dieser Webseite?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir erklären Ihnen, welche Barrieren bestehen. Sie können sich informieren, welche Ausnahmen wir gemacht haben.
Wir beantworten Ihre Fragen schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlichen Frist von vier Wochen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie können uns über folgende Adresse kontaktieren:
Gottstein GmbH
Automobile+Motorräder
Im Grütt 14
79713 Bad Säckingen
+497761-9230-0
brrrfrhtgttstn-grppd
Schlichtungsstelle
Landeszentrum Barrierefreiheit
Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
0711 123 39375
schlichtung(@)barrierefreiheit.bwl.de
https://barrierefreiheit-bw.de/
Das Schlichtungsverfahren ist unentgeltlich.
Auf die Möglichkeit des Verbandsklagerechts nach § 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG wird hingewiesen.